Die Laune ist im Keller, wenn wir mit Kopfschmerzen in den Tag starten. Aber warum dröhnt der Kopf manchmal schon am Morgen?
Frau mit Kopfschmerzen
Morgendliche Kopfschmerzen erschwerden den Start in den Tag. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Kopfschmerzen am Morgen kommen unterschiedliche Gründe infrage.
  • Zu diesen gehören unter anderem Schlafstörungen und Zähneknirschen.
  • Um schwere Erkrankungen auszuschliessen, hilft bei regelmässigen Schmerzen ein Arztbesuch.
Ad

Kopfschmerzen am Morgen lassen uns automatisch zur Schmerztablette greifen. Diese lindert zwar die Symptome, hilft in der Regel aber nicht dabei, die Ursache anzugehen.

Um ernsthafte Erkrankungen auszuschliessen, empfiehlt sich eine medizinische Untersuchung. Denn die Auslöser für den morgendlichen Kopfschmerz sind unterschiedlich.

1. Schlafstörungen

Das Universitätsspital Zürich (USZ) schätzt, dass etwa 25 Prozent der Schweizer mit Schlafstörungen kämpfen. Eine schlechte Schlafqualität gilt als wichtiger Auslöser für Migräneattacken am Morgen.

Frau gestresst im Bett
Wer Schlafstörungen hat, kämpft oft auch mit Kopfschmerzen. - Depositphotos

Generell treten Kopfschmerzen bei Schlafstörungen häufig auf. Der Körper erholt sich nicht richtig, baut Stress schlecht ab, sodass ein dröhnender Kopf vorprogrammiert ist.

Eine gute Schlafhygiene beugt schlechtem Schlaf vor. Sind psychische Ursachen Grund für Schlafprobleme, hilft eine professionelle Therapie.

2. Verspannungen

Sowohl der Nacken als auch die Schultern können verspannen, während wir schlafen. Häufig hängt das mit der Schlafposition, dem falschen Kissen oder einer durchgelegenen Matratze zusammen.

Wegen der Nacken- und Schulterverspannung kommt es dann oft zu Kopfschmerzen am Morgen.

Verspannungen treten auch auf, wenn du tagsüber stundenlang sitzt, ohne dich zu bewegen. Deshalb hilft es, zwischendurch Bewegungspausen einzubauen und die Sitzposition zu verändern.

3. Flüssigkeitsmangel

Wenn dem Körper Flüssigkeit fehlt, verdickt das Blut. Damit das Blut trotzdem durch unsere Adern gepumpt wird, muss der Organismus schwerer arbeiten.

Mann trinkt Wasser
Auch Flüssigkeitsmangel verursacht Kopweh am Morgen, weshalb es wichtig ist, ausreichend zu trinken. - Depositphotos

Auch die Gefässe im Gehirn leiden darunter. Die Folgen des Flüssigkeitsmangels sind Kopfschmerzen, Erschöpfung und anhaltende Müdigkeit.

Erwachsenen wird empfohlen, etwa 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Die Menge hängt auch vom Körpergewicht und der körperlichen Aktivität ab.

4. Zähneknirschen

Beim sogenannten Bruxismus (Zähneknirschen) wird die Kaumuskulatur belastet. Betroffene wachen am Morgen manchmal mit schmerzenden Gesichtsmuskeln und auch Kopfschmerzen auf.

Warum Zähneknirschen auftritt, ist nicht abschliessend erforscht. Als mögliche Ursachen werden unter anderem Stress, genetische Faktoren, der Konsum von Genussmitteln und auch Angststörungen genannt.

Eine Beissschiene hilft, Schäden an den Zähnen zu verhindern. Um Muskelverspannungen und damit auch Kopfschmerzen zu reduzieren, wird als Behandlungsmethode die progressive Muskelentspannung empfohlen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WasserSchlafStress